Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies (kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden). Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung.

Der Förderverein

„Lebens(T)Räume Marienburg“

Der Förderverein „Lebens(T)Räume Marienburg e.v.“ unterstützt und fördert die kirchliche Jugendarbeit sowie die Weiterentwicklung der Marienburg. Er wurde am 04. Mai 2014 feierlich gegründet. Ziele des Fördervereins sind unterer anderen die Schaffung von Freiräumen für generationsübergreifende Begegnungen, die aktive Unterstützung und Initiierung von Projekten und Maßnahmen, damit sich junge Menschen mit dem Lebenssinn auseinandersetzen können und die Gestaltung eines attraktiven Ambientes auf der Marienburg, um junge Menschen zum Verweilen einzuladen.

Menschen verschiedenen Alters, viele geprägt von eigenen Erfahrungen auf der Marienburg, engagieren sich hier, öffnen und erweitern Räume für die Anliegen der Jugendlichen. Der Förderverein unterstützt die vielfältigen Aktivitäten und hilft Freiräume zu schaffen. Er bietet Hilfe bei der Initiierung und Durchführung von Gottesdiensten sowie unterschiedlichsten Veranstaltungen. Die enge Beziehung von Mensch, Natur und Glaube, gegenseitige Wertschätzung, gelebte Toleranz und Bewahrung der Schöpfung sind die thematischen Schwerpunkte der Arbeit.

Warum ist auf der Marienburg ein Förderverein notwendig?

Die Aufgaben für die Fachstelle Plus sowie die Kirche der Jugend werden grundsätzlich durch das Bistum finanziert. Initiativen außerhalb dieser „Regelförderung“ müssen über andere Wege finanziert werden. 

Der Förderverein kann als zusätzliche Lobby auftreten und den Bekanntheitsgrad, hier insbesondere die Inhalte der Arbeit, erhöhen.

Die möglichen Vorzüge der Marienburg können z.B.: der Kommune stärker ins Bewusstsein gebracht werden.

Die Förderung der kirchlichen Jugendarbeit kann durch gezielte Maßnahmen begleitet werden.

Der Förderverein unterstützt somit die persönliche Weiterentwicklung der Jugendlichen. Beispielsweise durch Diskussionen über christliche Fragen.

Was ändert sich durch diesen Förderverein auf der Marienburg gegenüber heute?

Es entsteht eine Lobby die den Stellenwert der Marienburg hebt.

Der Bekanntheitsgrad der Marienburg wird erhöht.

Die Attraktivität der Projekte und Aufgaben werden gestärkt.

Es entsteht ein „Wir – Gefühl“, dies erzeugt eine positive Dynamik.

Die „Lebendigkeit“ wird gestärkt.

Das Bildungsangebot kann erweitert werden.

Wie kann ich mich beim Förderverein engagieren?

Finanzielle Unterstützung durch den Jahresbeitrag im Rahmen einer Mitgliedschaft

Freiwillige Spenden

Unterstützung bei Durchführung von Projekten

Entwicklung eigener Aktivitäten z.B.: Initiierung von Projekten etc.

Warum sollte ich Mitglied werden?

Die Marienburg ist eine Herzenssache! Viele Menschen haben sich in Seminaren / Workshops auf der Marienburg kennengelernt und dies hält ein Leben lang an. Mach also mit indem du Mitglied des Fördervereins wirst!

Was haben die Gemeinden im Zeller Hamm von diesem Förderverein?

Den Jugendlichen in den Gemeinden wird ein Raum zur Selbstfindung angeboten.

Hier sind alle willkommen, die Mitdenker und Kümmerer sein wollen.

Zeitgemäße Formen des „Glauben leben“ können hier entwickelt werden.

Die Ergebnisse können von den Jugendlichen in die Gemeinden getragen werden.

Impulsstelle für eine Arbeit in der Gemeinde kann sich entwickeln.

Es kann ein übergreifender Austausch der Jugendlichen aus allen Gemeinden erfolgen.

Warum kann das Bistum nicht die gesamte Finanzierung übernehmen?

Durch den Förderverein soll der mögliche Rahmen für Aktivitäten erweitert werden. Hierzu zählt beispielsweise auch die Unterstützung bei Vorbereitung und Durchführung von Projekten außerhalb des vom Bistum gesetzten Rahmens.

Handlungsfelder

Der Zweck des Vereins ist die Unterstützung der Kirchlichen Jugendarbeit, die in den Institutionen Kirche der Jugend Marienburg und Jugendbildungsstätte Marienburg geleistet wird. Der Förderverein arbeitet darauf hin:

  • Durch ein attraktives Ambiente junge Menschen zum Verweilen einladen.
  • Durch Zeitgerechte Formen jungen Menschen Lust auf Teilnahme und Gestaltung der Gottesdienste ermöglichen.
  • Durch entsprechende Angebote an begleitenden Leistungen den Wert für die Teilnehmer steigern.
  • Generationenübergreifende Begegnungen ermöglichen.
  • Sozial benachteiligten Jugendlichen die Teilnahme an Angeboten auf der Marienburg zu ermöglichen.
  • Durch unterstützende Maßnahmen den Wert und das Ansehen der Kirchlichen Jugendarbeit der Marienburg ins Bewusstsein der Öffentlichkeit bringen und erhalten.

Es ist die ständige Aufgabe der Mitglieder und des Vorstandes die genannten Handlungsfelder in handlungsfähige Vorgaben zu übersetzen und daraus entstehende Projekte sowohl organisatorisch als auch finanziell nach Kräften zu unterstützen. Details können Sie in der Satzung des Fördervereins "Lebens(T)Räume" nachlesen.