Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies (kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden). Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung.

Kar- und Ostertage

auf der Marienburg

Kar- und Ostertage

auf der Marienburg

Kar- und Ostertage

auf der Marienburg

Grünes für Gründonnerstag

Gründonnerstag

Der Gründonnerstag erinnert an das letzte Abendmahl, das Jesus mit seinen Jüngern gegessen hat. So wie wir uns vor dem Essen die Hände waschen, wusch man damals seinen Gästen auch die Füße, die vom Barfuß-, bzw. Sandalenlaufen auf den staubigen Wegen ganz dreckig waren. Aus diesem Grund gibt es in der katholischen Kirche auch die traditionelle Fußwaschung an Gründonnerstag.

An diesem Abend sagt Jesus zu Petrus, einem seiner Freunde: "Noch ehe der Hahn zweimal kräht, wirst du sagen, dass du mich nicht kennst."


Der Name Gründonnerstag hatte ursprünglich nichts mit der Farbe grün zu tun, sondern kommt vom Wort „greinen“, d.h. weinen/klagen, zur Erinnerung an den Beginn von Jesus Leidenszeit. Daneben hat er aber auch etwas mit dem ersten Frühlingsgrün zu tun. Nach der langen Zeit des Wintergemüses gab es endlich wieder frische Kräuter, weshalb man zu Gründonnerstag auch gerne grüne Sachen, wie die Kräutersuppe, isst.

Geschichten:

Rätsel:

Malen:

Basteln:

Rezepte:

Spirituelles/Ölbergstunde für Jugendliche und Erwachsene:

Spirituelles für die Familie:

Video:

  • Jesus feiert mit seinen Freunden Abendmahl: