Grünes für Gründonnerstag
Gründonnerstag
Der Gründonnerstag erinnert an das letzte Abendmahl, das Jesus mit seinen Jüngern gegessen hat. So wie wir uns vor dem Essen die Hände waschen, wusch man damals seinen Gästen auch die Füße, die vom Barfuß-, bzw. Sandalenlaufen auf den staubigen Wegen ganz dreckig waren. Aus diesem Grund gibt es in der katholischen Kirche auch die traditionelle Fußwaschung an Gründonnerstag.
An diesem Abend sagt Jesus zu Petrus, einem seiner Freunde: "Noch ehe der Hahn zweimal kräht, wirst du sagen, dass du mich nicht kennst."
Der Name Gründonnerstag hatte ursprünglich nichts mit der Farbe grün zu tun, sondern kommt vom Wort „greinen“, d.h. weinen/klagen, zur Erinnerung an den Beginn von Jesus Leidenszeit. Daneben hat er aber auch etwas mit dem ersten Frühlingsgrün zu tun. Nach der langen Zeit des Wintergemüses gab es endlich wieder frische Kräuter, weshalb man zu Gründonnerstag auch gerne grüne Sachen, wie die Kräutersuppe, isst.
Geschichten:
Rätsel:
Malen:
Basteln:
- Hahn- und Hasenziehharmonika
- Vorlage Hahngesicht
- Vorlage Hasengesicht
- Hahn und Henne als Eierbecher: http://trink-und-spare.de/ostern-hahn-und-henne-als-eierbecher/
Rezepte:
- Rezept Gründonnerstagssuppe: https://thomassixt.de/rezept/kraeutersuppe-fruehling-gruendonnerstagssuppe-frittiertes-ei/#5-Rezept-Kraeutersuppe-fuer-den-Fruehling-8211-Gruendonnerstagssuppe
- Und wer keine Kräutersuppe mag, findet hier ein Rezept für Kräuterpfannkuchen: Rezept Kräuterpfannkuchen
- Jesus hat mit seinen Jüngern beim letzten Abendmahl Brot geteilt. Daher hat Brot auch für uns an diesem Tag eine bedondere Bedeutung. Hier findet ihr ein Rezept für acht kleine Fladenbrote: Rezept Fladenbrot
Spirituelles/Ölbergstunde für Jugendliche und Erwachsene:
Spirituelles für die Familie:
Video:
- Jesus feiert mit seinen Freunden Abendmahl: